zumute

zumute
zu|mu|te auch: zu Mu|te 〈Adv.〉 jmdm. ist in bestimmter Weise \zumute jmd. ist in einer (bestimmten) Stimmung, fühlt sich in bestimmter Weise ● mir ist seltsam, ängstlich, fröhlich \zumute; mir ist (nicht) wohl \zumute 〈fig.〉 ich habe Bedenken, ich fürchte Schwierigkeiten, ich ahne Böses; wie ist dir \zumute? [zu Mut in der allg. Bedeutung „Gemütsverfassung“]

* * *

zu|mu|te, zu Mu|te:
in den Verbindungen jmdm. ist, wird [es] irgendwie zumute/zu Mute (jmd. ist in einer bestimmten inneren Verfassung, Stimmung, gerät in eine bestimmte innere Verfassung, Stimmung: es war ihm nicht wohl z. dabei; jmdm. ist komisch, wohlig z.);
jmdm. ist nach jmdm., etw. zumute/zu Mute (jmd. verlangt nach jmdm., etw.: mir war jetzt nach einer deftigen Mahlzeit z.)

* * *

zu|mu|te: in den Verbindungen jmdm. z. sein/werden (jmdn. in einer bestimmten inneren Verfassung sein lassen; jmdn. als eine bestimmte Gemütsstimmung ergreifen): jmdm. ist beklommen, ängstlich, komisch, wohlig z.; es war ihm nicht wohl z. bei dieser Sache; Weißt du auch, wie mir z. war ...? (Frisch, Cruz 82); So war mir auch ... bald zum Weinen, bald zum Lachen z. (Musil, Mann 755); jmdm. z. sein nach jmdm., etw. (nach jmdm., etw. verlangen, jmdn., etw. haben, tun wollen): Wenn einem von uns nach einem festlichen Abendessen im Hotel Vier Jahreszeiten z. war (K. Mann, Wendepunkt 118); wem es nach Großstadt z. ist, der fährt eben mal nach Lübeck (Danella, Hotel 197).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zumute — zumute:z.sein/werden:⇨fühlen(II,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zumute — zu·mu̲·te, zu Mu̲·te Adv; nur in jemandem ist irgendwie zumute jemand ist in einer bestimmten Stimmung: Im Moment ist mir nicht nach Späßen zumute; Ihr ist zum Weinen zumute …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zumute — D✓zu|mu|te, zu Mu|te; mir ist gut, schlecht D✓zumute oder zu Mute …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zumute — zu Mute …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • zumute — zu Mute …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • lachen — grinsen; kichern; schmunzeln; grienen; feixen; gickeln (umgangssprachlich); gackern (umgangssprachlich); lächeln; gackern (derb); …   Universal-Lexikon

  • unheimlich — schaurig; gruselig; beklemmend; gespenstisch; übernatürlich; nicht geheuer; eigenartig; Hexenwerk (umgangssprachlich); geisterhaft * * * un|heim|lich [ ʊnhai̮mlɪç] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • Lachen — Gefeixe; Gekicher; Gelächter; Gegacker * * * la|chen [ laxn̩] <itr.; hat: 1. a) durch eine Mimik, bei der der Mund in die Breite gezogen wird, die Zähne sichtbar werden und um die Augen Fältchen entstehen, zugleich durch eine Abfolge stoßweise …   Universal-Lexikon

  • lächerlich — merkwürdig; grotesk; absurd; eigentümlich; absonderlich; verschroben; skurril; eigenartig; befremdend; aberwitzig; eigenwillig; sonderbar; …   Universal-Lexikon

  • blümerant — schwindlig; schwindelig; schwiemelig (umgangssprachlich) * * * blü|me|rạnt 〈Adj.; er, am es|ten; umg.; veraltet〉 schwindlig, schwach ● mir ist, wird ganz blümerant (zumute) [<frz. bleu mourant „mattblau“, eigtl. „sterbendes Blau“] Siehe auch… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”